Gegenüber der Ka 6 unterschied sich die B-Version äußerlich nur durch die Vergrößerung der Spannweite auf 15 m. Die Ka 6 BR wurde zusätzlich mit einem fest eingebauten Rad ausgerüstet.
Mit solch einer Ka 6 BR errang Heinz Huth bei den Weltmeisterschaften 1958 im polnischen Leszno den 3. Platz in der Standardklasse. Dort wurde die Ka 6 BR auch von der OSTIV als bestes Segelflugzeug der Standardklasse ausgezeichnet.
Die in der Bildergalerie dargestellt Ka 6 BR D-4339 war Rudolf Kaisers persönliches Flugzeug. Sein Sohn Dr. Hans-Georg Kaiser hat dieses Flugzeug dem Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe zur Verfügung gestellt.
Technische Daten
| Muster / Type | Ka 6 B / BR |
| Klasse / Class | Einsitzer / Single seater |
| Erstflug / Maiden flight | 1957 |
| Herstellungszeitraum / Production period | 1957 – 1968 |
| Stückzahl / Number of pieces | 840 (alle Ka 6 außer „E“) |
| Konstrukteuer / Designer | Rudolf Kaiser |
| Spannweite / Span | 15.0 m |
| Rumpflänge / Fuselage length | 6.66 m |
| Höhe / Height | 1.58 m |
| Flügelfläche / Wing area | 12.4 m² |
| Flügelstreckung / Wing aspect ratio | 18.1 |
| Flügelprofil / Airfoil | NACA 63-618 / NACA 63-614 mod. / Joukowsky-Tr. |
| Leermasse / Empty weight | 185 kg |
| Höchstflugmasse / Max. weight | 300 kg |
| Max. Flächenbelastung / Max. wing load | 24.2 kg/m² |
| Geringstes Sinken / Min. sink | 0.63 m/s |
| Gleitzahl / Best glide ratio | 29 |







