Gute Platzierungen in Benalla
Europäisches Wetter bei Segelflug-Weltmeisterschaften in Australien
Mit Spannung erwartet wurden die 34. FAI Segelflugweltmeisterschaften von den teilnehmenden Piloten, bringt man Australien doch meist mit hervorragenden Wetterbedingungen für den Segelflug in Verbindung. Während sich die Segelflugzeuge auf der Nordhalbkugel im Winterschlaf befinden, wartet Australien in dieser Jahreszeit oftmals mit rekordverdächtigem Wetter auf. Leider war das Wetter während des 14-tägigen Wettbewerbs jedoch eher mit mittleren europäischen Bedingungen zu vergleichen.
Durchziehende Regengebiete und teilweise starker Wind zwangen die Wettbewerbsleitung dazu, einige Tage zu neutralisieren. An den anderen Tagen hatten die Piloten oft mit niedrigen Basishöhen und Blauthermik zu kämpfen. Selten waren die Aufgaben jenseits der 400 km-Marke angesetzt. Entsprechend dicht lagen dann auch die einzelnen Platzierungen zusammen, nur wenige Punkte machten manchmal den Unterschied zwischen Treppchenplatz und restlichem Feld. Kleinere Fehler waren dann während des Wettbewerbs meist nicht mehr gut zu machen.
Fidler, Sturm und Temple holen Tagessiege
Dennoch konnten viele Podestplätze von Schleicher-Piloten erflogen werden. So landete in der 15m-Klasse am ersten Tag Louis Bouderlique (F) mit der ASG 29 auf dem 3. Platz. Dave Springford (ASG 29 E) aus Kanada errang in der 18m-Klasse am gleichen Tag Platz 2.
Die 29-Piloten Sean Fidler (USA), Matthias Sturm (D) und Peter Temple (AUS) holten sich in den folgenden Tagen jeweils den Tagessieg. Roman Mracek (CZ), Petr Svoboda (CZ) und Tom Claffey (AUS) vervollständigten das 29-Trio auf dem Treppchen an den Tagen drei und sechs.
Mit guten Platzierungen an den letzten drei Wettbewerbstagen schaffte Mike Young (GB) in seiner ASG 29 E zum Schluss mit dem 3. Gesamtplatz noch den Sprung auf das Siegerpodest. Nur wenige Punkte dahinter landete Matthias Sturm (D). Mit Peter Temple (AUS, Platz 8) und Erkki Heinonen (FIN, Platz 10) waren somit insgesamt vier ASG 29-Piloten in den Top-Ten.
Auch die Gesamtplätze 12 bis 19 waren von Piloten mit ASG 29 belegt: Eric Bernard (F), Markus Ganev (S), Jerzy Szemplinski (CAN), Rolf Friedli (CH), Dave Springford (CAN), Maurits Dortu (NED), Tomasz Krok (PL) und Roman Mracek (CZ).
In der 15m-Klasse trennten zum Schluss Louis Bouderlique (F) nur ganz wenige Punkte vom 3. Platz. Damen-Weltmeisterin Anne Ducarouge errang mit ihrer ASG 29 einen hervorragenden 9. Gesamtplatz.
Unsere Glückwünsche gelten auch allen anderen erfolgreichen Piloten und besonders den neuen Weltmeistern Sebastian Kawa, Killian Walbrou und Russel Cheetham.
- Peter Temple (AUS) - 8. Platz 18m
- Matthias Sturm (D) bei der Siegerehrung zum 4. Platz
- Damen-Weltmeisterin Anne Ducarouge (F) - 9. Platz 15m
- Erkki Heinonen (FIN) - 10. Platz 18m
- Besuch in Benalla: Bernhard Eckey, AS-Vetreter in Australien, mit seiner ASH 30 Mi
- Abstecher nach Corowa mit der ASH 30 Mi
- Zurück in Benalla - Bernhard Eckey
- Fotos: Uli Kremer