Für die Serienversion der ASH 25 vergrößerte Martin Heide den Außenflügel der ASW 22 auf 25 m Spannweite und etwas mehr Flügeltiefe. Damit bot sich zwingend an, diesen Flügel auch für den Einsitzer zu verwenden, die ASW 22 B war geboren.
1987 eröffnete Ingo Renner den Siegeszug der ASW 22 B bei Weltmeisterschaften. Insgesamt acht Mal wurden verschiedene Piloten Weltmeister mit diesem Flugzeug, das mit unterschiedlichen Spannweitenversionen und Winglets immer weiter verfeinert worden ist.
Technische Daten
Muster / Type | ASW 22 B / BL |
Klasse / Class | Offene Klasse / Open class |
Sitze / Seats | 1 |
Erstflug / Maiden flight | April 1986 |
Herstellungszeitraum / Production period | 1986 – 2001 |
Stückzahl / Number of pieces | 9 |
Konstrukteuer / Designer | Gerhard Waibel |
Spannweite / Span | 25.0 m (26.4 m) |
Rumpflänge / Fuselage length | 7.95 m |
Höhe / Height | 1.66 m |
Flügelfläche / Wing area | 16.31 m² (16.67 m²) |
Flügelstreckung / Wing aspect ratio | 38.32 (41.81) |
Flügelprofil / Airfoil | HQ 17-14,38 / DU 84-132 V3 |
Leermasse / Empty weight | 455 kg (459 kg) |
Höchstflugmasse / Max. weight | 750 kg |
Wasserballast / Water ballast | 220 l |
Max. Flächenbelastung / Max. wing load | 46 kg/m² (45 kg/m²) |
Geringstes Sinken / Min. sink | 0.41 m/s |
Gleitzahl / Best glide ratio | 60 (62) |