Schon beim Erstflug des Seglers ASW 24 wurde angekündigt, dass es dieses Flugzeug auch als eigenstartfähigen Motorsegler mit der Typenbezeichnung ASW 24 E („E“ für Engine) geben wird.
Dabei diente das bereits im Offene-Klasse-Doppelsitzer ASH 25 E als „Flautenschieber“ eingesetzte 1-Zylinder Binder-Rotax Triebwerk als Antriebseinheit.
Technische Daten
| Muster / Type | ASW 24 E |
| Klasse / Class | Standard |
| Startart / Take-off | Selbststart / Self launching |
| Sitze / Seats | 1 |
| Erstflug / Maiden flight | Feb. 1988 |
| Herstellungszeitraum / Production period | 1988 – 1993 |
| Stückzahl / Number of pieces | 54 |
| Konstrukteuer / Designer | Gerhard Waibel |
| Spannweite / Span | 15.0 m |
| Rumpflänge / Fuselage length | 6.5 m |
| Höhe / Height | 1.3 m |
| Flügelfläche / Wing area | 10.0 m² |
| Flügelstreckung / Wing aspect ratio | 22.5 |
| Flügelprofil / Airfoil | DU84 – 158 |
| Leermasse / Empty weight | 275 kg |
| Höchstflugmasse / Max. weight | 500 kg |
| Wasserballast / Water ballast | 155 l |
| Max. Flächenbelastung / Max. wing load | 50 kg/m² |
| Geringstes Sinken / Min. sink | 0.66 m/s |
| Gleitzahl / Best glide ratio | 43.5 |
| Motor / Engine | Rotax 275 |
| Motor-Art / Engine type | 1-Zylinder-2-Takt |
| Startleistung / Take-Off-Power | 24 PS / 17.6 Kw |
| Propeller | mt-Propeller |
| Durchmesser / Diameter | 1.4 m |












