Die K 7 ist der dritte Flugzeugtyp seit Gründung im Jahre 1927, dem Alexander Schleicher den Namen „Rhönadler“ gab.
Erstmals bürgerte sich mit der K 7 auch das alleinstehende K anstelle des „Ka“ für Kaiser ein.
Im Gegensatz zum auch streckenflugtauglichen Schulungsflugzeug Ka 2 war die K 7 eher als doppelsitziges Hochleistungssegelflugzeug ausgelegt, ohne dabei an der Robustheit Abstriche zu machen.
Technische Daten
| Muster / Type | K 7 „Rhönadler“ |
| Klasse / Class | Doppelsitzer / Two seater |
| Erstflug / Maiden flight | 27.09.1956 |
| Herstellungszeitraum / Production period | 1956 – 1966 |
| Stückzahl / Number of pieces | 490 |
| Konstrukteuer / Designer | Rudolf Kaiser |
| Spannweite / Span | 16.0 m |
| Rumpflänge / Fuselage length | 8.15 m |
| Höhe / Height | 1.7 m |
| Flügelfläche / Wing area | 17.5 m² |
| Flügelstreckung / Wing aspect ratio | 14.6 |
| Flügelprofil / Airfoil | Gö 533 mod. / Gö 532 |
| Leermasse / Empty weight | 285 kg |
| Höchstflugmasse / Max. weight | 480 kg |
| Max. Flächenbelastung / Max. wing load | 27.4 kg/m² |
| Geringstes Sinken / Min. sink | 0.89 m/s |
| Gleitzahl / Best glide ratio | 25 |
























