Neuigkeiten
AS 33 – mit großen Schritten zum Prototyp
Mit Hochdruck arbeitet das Konstruktionsteam auf die Serienfertigung der AS 33 hin. Letzte Struktur- und Strömungsberechnungen konnten mit vielversprechendem Ergebnis abgeschlossen werden. mehr erfahren
Auch bisherige ASK 21 profitieren von der B-Version
Im Zuge der Weiterentwicklung zur ASK 21 B können einige Neuerungen auch für die vielen bisherigen ASK 21 übernommen werden.
Das AS-Konstruktionsteam
stellt sich vor
Mit der neuen AS 33 bricht Alexander Schleicher Segelflugzeugbau die jahrzehntelange Tradition einen Konstrukteur im Flugzeugnamen zu benennen, um in Zukunft neue Entwicklungen in der hauseigenen Konstruktionsabteilung noch stärker als Teamarbeit zu realisieren. Gleichzeitig wird die Entwicklungstiefe im eigenen Hause beispielsweise durch die Nutzung moderner CFD-Software deutlich erhöht. mehr erfahren
AS-Pfingsttreffen 2019
vom 8. bis zum 22. Juni 2019 in Aalen-Elchingen
Seit vielen Jahren gibt es nun schon einmal im Jahr ein Treffen von Schleicher-Piloten, anfangs als ASH 26 E-Fly-In, später das AS-Eigenstarter-Treffen.
2015 fand das Treffen erstmals als AS-Pfingsttreffen statt, bei dem auch AS-Segler herzlich willkommen waren.
Tom Claffey gewinnt mit seiner ASG 29 in Australien
Narromine: Platz 1 in der 18m- und Offene Klasse
Bei den 57th Australian Multiclass Nationals konnte sich Vorjahressieger und ASG 29-Pilot Tom Claffey mit einem komfortablen Punkteabstand erneut den Titel des australischen Meisters in den Wertungen der 18m- und der Offenen Klasse holen. Acht Wertungstage wurden in Narromine geflogen, zweimal stand Tom zudem als Tagessieger auf dem Treppchen.
Mehr Informationen: Soaring Spot
Foto: Gliding Australia
Sergio Andrade fliegt mit der ASH 30 Mi das erste 1000 km FAI-Dreieck in Brasilien
Segelflugsaison auf der Südhalbkugel beginnt
In Brasilien gibt es viele gute Streckenflugpiloten, aber niemand schaffte es bisher, ein 1000 km FAI-Dreieck zu fliegen. Trotz vieler Gebiete mit guter thermischer Entwicklung reicht in den niederen Breitengraden oftmals die Tageslänge einfach nicht aus. Am 3. November 2018 gelang ASH 30 Mi-Pilot Sergio Andrade nach einiger Vorplanung dann dieses Vorhaben.
ASG 29 und ASH 31 Mi-Piloten sehr erfolgreich
Viele neue Landesmeister
Auch in diesem Jahr konnten besonders wieder die ASG 29-Piloten hervorragende Wettbewerbsergebnisse erzielen. Aus einer Vielzahl von Wettbewerben stechen dabei die nationalen Meisterschaften in den einzelnen Ländern rund um den Globus hervor. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesen hervorragenden Erfolgen. mehr erfahren
Sebastian Kawa & Christoph Matkowski Weltmeister mit der ASG 32 Mi!
Sebastian Kawa zuvor schon Weltmeister mit der ASG 29 in der FAI 15m-Rennklasse. Rasmus Ørskov siegt in der Clubklasse.
Ein langer und „heißer“ Wettbewerb ist zu Ende gegangen. Bei den Weltmeisterschaften 2018 im tschechischen Hosin wurde den Piloten einiges abverlangt. An 12 von 13 möglichen Wertungstagen waren die Flugzeuge in der Luft und bei den bis zu 450 km langen Tagesaufgaben wurden nicht selten Schnittgeschwindigkeiten von über 130 km/h erreicht. mehr erfahren
Neu: B-Version der ASK 21
Bewährter Schulungsdoppelsitzer wurde überarbeitet
Eine äußerst robuste Konstruktion, absolut gutmütige Flugeigenschaften und das einfache Groundhandling machten die ASK 21 – Rudolf Kaisers erste Konstruktion in GFK-Bauweise – nicht nur zum Riesenerfolg, sondern auch zum Standard-Schulungsdoppelsitzer.
Wenn ein Flugzeug über einen solch langen Zeitraum fast unverändert produziert wird, und das bei nach wie vor guter Nachfrage, ist das sicherlich ein Novum und vielleicht nur so erklärbar, dass in der ASK 21 Rudolf Kaisers gesamte Erfahrung steckt und die vielen Vorteile eindeutig Vorrang vor dem Leistungsgedanken haben.
In den Vereinen ist sie oft das meistgeflogene Muster im gesamten Flugzeugpark. Eine mögliche Gesamtlebensdauer von mittlerweile 18000 Stunden ist bisher einmalig unter Segelflugzeugen und zeugt ebenso von der hervorragenden Qualität und Robustheit der ASK 21. mehr erfahren
